(* 30. Juli 1929 in Schönebeck (Elbe); † 27. Mai 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er war einer der bedeutendsten Maler der DDR und gehörte mit Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Heinz Zander zur sogenannten Leipziger Schule. weiterlesen…
Nach einer Malerlehre in Schönebeck (Elbe), dem Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg sowie der Nachholung des Abiturs 1946/47 studierte Werner Tübke von 1948-1950 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Besonderen Einfluss übte dabei die Künstlerin Katharina Heise auf ihn aus, deren Schönebecker Kreis er angehörte. 1950 wechselte er zum Studium der Kunsterziehung an das Caspar-David-Friedrich-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, das er 1953 mit dem Staatsexamen abschloss.
Von 1954 bis 1956 und 1957 bis 1963 war er als freischaffender Künstler tätig. Von 1956-1957 arbeitete er zwischenzeitlich als wissenschaftlicher Oberassistent an der HGB, bevor er ab 1963 als Dozent an dieser Hochschule tätig wurde. 1972 wurde er zum Professor ernannt und war dann von 1973 bis 1976 Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ab 1976 arbeitete er dann wieder freiberuflich.
Sein Lebenswerk stiftete Tübke testamentarisch dem Germanischen Nationalmuseum, ausgestellt werden diese in einer Dauerausstellung in seinem ehemaligen Domizil und Atelier in Leipzig, Springerstraße 5. Im Mai 2006 ist die Tübke Stiftung Leipzig ins Leben gerufen worden.
Sein Stil entsprach nicht, wie manchmal angenommen, dem sozialistischen Realismus, sondern einem magischen Realismus mit surrealen Zügen. Als seine künstlerischen Vorbilder betrachtete er Lucas Cranach und Albrecht Dürer. Neben dem Bauernkriegspanorama ist das Gemälde „Tod in Venedig“ eines seiner bekanntesten Werke. Tübkes Malstil zeichnete sich aus durch seine manieristische Verzerrung und die oftmals altertümlich gekleideten Figuren.
Reviews
There are no reviews yet.